Ein Reinke-Schwenkarm mit installiertem ESAC.

Reinke war der Erste, der Navigator GPS für Schwenkarme einführte. Diese Innovation machte einen im Boden vergrabenen Führungsdraht überflüssig und ermöglichte eine präzise Spurkontrolle. Im Jahr 2020 revolutionierte das Unternehmen erneut die gesamte Bewässerungsbranche mit seinem elektronischen Schwenkarm. Der ESAC 6.0 ist jetzt serienmäßig an allen neuen Schwenkarmen erhältlich.

„Die größte Verbesserung bei der präzisen Wasseranwendung durch ESAC ist die Verwendung von präzisen Steuerungen, elektronischer Zoneneinteilung und einer zum Patent angemeldeten Methode, die den Bewegungspfad des Bewässerungssystems nutzt, um den Wasserbedarf bei jeder Bewegung zu berechnen“, so Cody Bailey, Director of Engineering bei Reinke. „Diese Technologie erhöht die Präzision der Wasserverteilung selbst bei kompliziertester Feldstruktur. Feldstudien haben gezeigt, dass sich die Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung auf unregelmäßig geformten Feldern deutlich verbessert hat, wohingegen bei früheren SAC-Modellen einige Bereiche nicht so gut abgedeckt wurden wie andere.“

Alle Reinke SACs sind so konzipiert, dass sie auch Ecken auf dem Feld bewässern und Landwirten helfen, das Beste aus ihrer Anbaufläche herauszuholen. Das bewährte SAC-Design von Reinke wurde mit Blick auf strukturelle Integrität entwickelt und überträgt weniger Stress auf die einzelnen Systemkomponenten, was die Lebensdauer der Schwenkarme insgesamt erhöht.

Ein Reinke-Pivot mit installiertem SAC kann 158 Hektar einer 160 Hektar großen rechteckigen Feldfläche bewässern. Je nach Kombination aus Schwenkarmen und anderen Komponenten können bis zu 26 zusätzliche bewässerte Hektar hinzugefügt werden. Bei bestimmten Feldkonfigurationen kann sich dadurch die Anzahl der zusätzlichen bewässerten Flächen drastisch erhöhen.

SACs sind in einer Vielzahl von Längen erhältlich, vom Mini-SAC mit einer Gesamtsystemlänge von 207 Fuß bis zum Super SAC mit einer viel größeren Gesamtlänge von 318 Fuß. SACs können je nach Bedarf entweder als vordere oder hintere Schwenkarmposition konfiguriert werden, um die Anzahl der bewässerten Flächen bei einer Anwendungen auf einem Teilkreis zu erhöhen. Der Mini-SAC ist der kürzeste in der Branche, und der Super SAC ist der längste.

Picture

Reinke ESACs bieten dieselben SAC-Optionen mit zusätzlichen erweiterten Steuerungen. Die zum Patent angemeldete Technologie erhöht die Wassergleichmäßigkeit bei allen Reinke SAC-Modellen. ESAC verwendet sequentielle Sprinklerzonen und bietet eine elektronische Zonensteuerung auf der Grundlage der GPS-Positionierung. Mit den ESAC-Steuerungen können Züchter praktisch verhindern, dass an den Ecken ihrer Felder zu wenig oder zu viel bewässert wird.

Züchter können aus drei ESAC-Kontrollpaketen wählen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. ESAC 6.0 ermöglicht sechs Sprinklerzonen und ist bei allen SAC-Optionen standardmäßig enthalten. ESAC 12.0 und 12.5 sind mit zusätzlichen Sprinklern ausgestattet und ermöglichen bis zu 12 Zonen. ESAC 12.5 verwendet den SAC-Pfad auch, um das Sprinklerpaket so zu gestalten, dass es eine optimale Leistung bietet.

ESAC ist die beste Option für Züchter, die die effiziente und gleichmäßige Wasserverteilung wünschen, die die elektronische Zonensteuerung bietet. Bewässern Sie bis zu 98,7% der gesamten Anbaufläche und vermeiden Sie praktisch die Über- und Unterbewässerung an den Feldecken.